Jan Korte, MdB (DIE LINKE) (www.jan-korte.de)

CSU will Ende der offenen Gesellschaft

28.12.2016

„Mit den jüngsten Forderungen betreibt die CSU Stimmungsmache und instrumentalisiert reflexhaft den Anschlag vom Berliner Weihnachtsmarkt für ihren weiteren Weg in den präventiven Sicherheitsstaat. Außer spalten, Ressentiments zu schüren und innenpolitisch aufzurüsten scheint den Christsozialen nicht viel einzufallen. Anstatt einmal inne zu halten, die Aufklärung abzuwarten und mit der nötigen Sorgfalt die bestehenden Sicherheitskonzepte zu analysieren, betreibt man in Bayern lieber eine ritualisierte Symbolpolitik. Der CSU geht es offenkundig gar nicht darum genau zu gucken welche Maßnahmen überhaupt sinnvoll sein könnten, ihr geht es einzig um ihr Image als innenpolitische Hardliner-und ein Ende der offenen Gesellschaft", erklärt Jan Korte, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE, zu dem „Berliner Forderungskatalog“ zur Verschärfung der inneren Sicherheit der CSU-Landesgruppe im Bundestag. Korte weiter:

„Die LINKE ist bereit in Ruhe zu schauen, wo mehr Sicherheit wirklich sinnvoll ist. Personal aufzustocken, um Gefährder im Blick zu haben, ist richtig. Dass nun aber gerade die CSU, die zusammen mit CDU und SPD beim neoliberalen Umbau der Gesellschaft in den letzten zehn Jahren massiv Personalabbau bei der Polizei betrieben hat, mehr Personal und bessere Ausstattung für die Sicherheitsbehörden fordert, ist schon reichlich dreist. Jegliches Augenmaß hat sie schon lange bei den Forderungen nach immer neuen Befugnissen für die Geheimdienste und den Ausbau des Überwachungsstaates verloren: Obwohl der EuGH erst kürzlich anlasslosen Datenspeicherungen einen Riegel vorgeschoben hat, fordern die Christsozialen ungerührt sogar noch eine Erweiterung der Datenverkehrspeicherung auf E-Mails und Kommunikationsdienste wie WhatsApp und Skype. Gegen Terror würde dies allerdings kaum helfen. Dem Dschihadismus kann am besten der Boden entzogen werden, indem Demokratie, Solidarität und Freiheitsrechte gestärkt werden. Statt immer schärferer Gesetze brauchen wir zur Bekämpfung des Dschihadismus ein massives Deradikalisierungsprogramm. Die Bundesregierung ist schon lange aufgefordert endlich ein Investitionsprogramm gegen die Ursachen der islamistischen Radikalisierung vorzulegen. Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt.“

Häufige Fragen zum Ukrainekrieg

Seit Beginn des schrecklichen Angriffskriegs Putins auf die Ukraine wird sowohl hier im Bundestag als auch überall sonst in Deutschland diskutiert, wie man damit umgehen sollte: Wie kann man die Menschen in der Ukraine unterstützen? Welche politischen Konsequenzen ziehen wir daraus? Und wie verhindern wir, dass sich dieser Krieg, den die größte Atommacht der Welt angezettelt hat, weiter ausweitet? Die schrecklichen Bilder und Nachrichten dieses Krieges bewegen uns alle ...
Lesenswert
  • 01.08.2022, Wahlkreis

    Neue Wahlkreiszeitung "Korte konkret" erschienen

    Ab sofort ist die neue Wahlkreiszeitung „Korte konkret“ erhältlich. Wieder vier Seiten voll mit Infos zur Arbeit von Jan Korte im Wahlkreis und im Bundestag. Im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe stehen diesmal die massiv steigenden Lebenshaltungskosten und die Forderung der LINKEN nach einer umfangreichen und wirksamen Entlastung, insbesondere für Senioren und Familien mit kleinen und mittleren Einkommen.
Presseecho
  • 29.09.2022, Presseecho

    Kleine und unabhängige Verlage in Gefahr – Förderung ist jetzt bitter nötig!

    Kleine Verlage haben keine Verhandlungsmacht. Sie können nicht direkt mit Vertrieb, Barsortiment und Handel verhandeln. Amazon diktiert weitgehend das Geschehen und das hat aktuell katastrophale Auswirkungen für die Buchbranche: Denn die während der Coronakrise an Amazon gelieferten Bücher gehen jetzt palettenweise als Remittenden an die kleinen Verlage zurück ...
Vernetzt
Zum Seitenanfang springen, Zur Navigation springen, Zum Inhalt springen.