Jan Korte, MdB (DIE LINKE) (www.jan-korte.de)

"99,3 Prozent auf Vorrat gespeichert"

09.06.2017

Mit dem 'Gesetz über die Verarbeitung von Fluggastdaten zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/681 (Fluggastdatengesetz – FlugDaG)' soll die EU-Richtlinie zur Fluggastdatenspeicherung in nationales Recht umgesetzt werden.

Das heißt: Um gegen Terrorismus und Kriminalität vorzugehen, werden die Daten aller Flugpassagiere, die in der Bundesrepublik landen oder hier starten, auf Vorrat fünf Jahre gespeichert. Fluggesellschaften, Reiseveranstalter und Reisebüros müssen Daten zu Abflug- und Zielort, Reiseroute, Angaben zum Reisebüro, Kontaktdaten wie Telefonnummer und E-Mailadresse, Zahlungsinformationen, bei allein reisenden Kindern auch Daten zu denen, die sie am Flughafen abholen, usw. liefern.

Wieder einmal haben wir es also mit einer anlasslosen und lückenlosen Datenspeicherung auf Vorrat zu tun, die der Europäische Gerichtshof mit Urteil vom 21. Dezember 2016 mit Bezug auf Telekommunikationsdaten als unvereinbar mit der Europäischen Grundrechtecharta bezeichnet hat. DIE LINKE, viele Bürgerrechtsgruppen und u.a. der Deutsche Richterbund haben die Fluggastdatenspeicherung kritisiert und bezweifelt, dass die anlasslose Speicherung aller Fluggastdaten überhaupt einen Sicherheitsgewinn erbringt. Stellt sich also die Frage, ob hier hunderte Steuermillionen für eine grundrechtswidrige Maßnahme verschleudert werden sollen. Jan Korte und die Linksfraktion haben deshalb eine entsprechende Anfrage an die Bundesregierung gerichtet.

Nun liegt die Antwort vor und sie offenbart, dass die Bundesregierung offensichtlich planlos in die größte Massenspeicherung und Big Data-Anwendung, die es je bei deutschen Behörden gab, taumelt. Weder kann oder will sie konkrete Angaben zur Technik, der Effizienz und den Folgemaßnahmen machen, noch kann sie die genauen Kosten der Fluggastdatenspeicherung beziffern. Mit seriöser Sicherheitspolitik hat dies nichts zu tun.

Über die Antwort berichtet René Heilg im nd:

"99,3 Prozent auf Vorrat gespeichert" (neues deutschland vom 9.6.2017)

Die Antwort finden sie hier.

Häufige Fragen zum Ukrainekrieg

Seit Beginn des schrecklichen Angriffskriegs Putins auf die Ukraine wird sowohl hier im Bundestag als auch überall sonst in Deutschland diskutiert, wie man damit umgehen sollte: Wie kann man die Menschen in der Ukraine unterstützen? Welche politischen Konsequenzen ziehen wir daraus? Und wie verhindern wir, dass sich dieser Krieg, den die größte Atommacht der Welt angezettelt hat, weiter ausweitet? Die schrecklichen Bilder und Nachrichten dieses Krieges bewegen uns alle ...
Lesenswert
  • 01.08.2022, Wahlkreis

    Neue Wahlkreiszeitung "Korte konkret" erschienen

    Ab sofort ist die neue Wahlkreiszeitung „Korte konkret“ erhältlich. Wieder vier Seiten voll mit Infos zur Arbeit von Jan Korte im Wahlkreis und im Bundestag. Im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe stehen diesmal die massiv steigenden Lebenshaltungskosten und die Forderung der LINKEN nach einer umfangreichen und wirksamen Entlastung, insbesondere für Senioren und Familien mit kleinen und mittleren Einkommen.
Presseecho
  • 29.09.2022, Presseecho

    Kleine und unabhängige Verlage in Gefahr – Förderung ist jetzt bitter nötig!

    Kleine Verlage haben keine Verhandlungsmacht. Sie können nicht direkt mit Vertrieb, Barsortiment und Handel verhandeln. Amazon diktiert weitgehend das Geschehen und das hat aktuell katastrophale Auswirkungen für die Buchbranche: Denn die während der Coronakrise an Amazon gelieferten Bücher gehen jetzt palettenweise als Remittenden an die kleinen Verlage zurück ...
Vernetzt
Zum Seitenanfang springen, Zur Navigation springen, Zum Inhalt springen.