Jan Korte, MdB (DIE LINKE) (www.jan-korte.de)

Drogentests bei Arbeitsagenturen

08.10.2014

Die Bundesagentur für Arbeit hat am 23. September 2014 die Lieferung von 8.800 Packungen Drogentests à 10 Einheiten nach § 12 Abs. 2 VOL/A ausgeschrieben. Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines Liefervertrages für die bundesweite Lieferung von Schnelltests zum Nachweis von Drogen im Urin sowie von Teststreifen zur Harnanalyse. Diese sollen für die Durchführung ärztlicher Untersuchungen in den Agenturen für Arbeit eingesetzt werden. Fraglich ist, ob die Aufforderung von Empfängern von Leistungen nach dem SGB (I, II oder III) zu einer Untersuchung auf eine Drogenabhängigkeit durch Schnelltests mit deren Grundrechten im Einklang stehen. Jan Korte und die Fraktion DIE LINKE haben in einer Kleinen Anfrage "Drogentests der Arbeitsagenturen" an die Bundesregierung nachgehakt, deren Antwort nun vorliegt.

Die gesetzliche Grundlage nach § 62 SGB I, die für die Durchführung von Drogenschnelltests herangezogen wird, lautet:

„Wer Sozialleistungen beantragt oder erhält, soll sich auf Verlangen des zuständigen Leistungsträgers ärztlichen und psychologischen Untersuchungsmaßnahmen unterziehen, soweit diese für die Entscheidung über die Leistung erforderlich sind.“

Die Mitwirkungspflicht aus § 62 SGB I besteht für jeden, der Leistungen beantragt oder erhält. Dabei handelt es sich nach Auffassung des LG Heidelberg weniger um eine Ermächtigungsgrundlage für behördliche Anordnungen von Untersuchungen, als mehr um eine Mitwirkungspflicht des Leistungsempfängers infolge einer behördlichen Aufforderung.

In den Statistiken zu Suchterkrankungen sind Arbeitslose überproportional häufig vertreten. Aus Sicht der Suchtkrankenhilfe gilt Arbeitslosigkeit als eines der größten Probleme bei der (Re-)Integration vormals Alkohol- und Drogenabhängiger. Der Jobverlust schlägt auf die Gesundheit, das zeigt auch die Tatsache, dass der Ärztliche Dienst der Arbeitsagenturen 2012 bundesweit mehr als 550.000 Aufträge im Jahr bearbeiten musste.

Dass Drogentests nur in Ausnahmefällen angeordnet werden dürften, hat das Gerichtsurteil des Landgerichts Heidelberg im letzten Jahr gezeigt. Im Fall einer erwerbslosen Hartz IV-Bezieherin, die zum Drogentest aufgefordert wurde, nachdem sie immer wieder Gesprächstermine beim Jobcenter wegen Krankheit abgesagt hatte, urteilte das Landgericht Heidelberg (Aktenzeichen: 3 O 403/11): „Die Untersuchung einer Leistungsbezieherin der Grundsicherung für Arbeitssuchende auf eine Suchtmittelabhängigkeit ist für die Entscheidung über die Leistung nur dann erforderlich gemäß § 62 SGB I, wenn es aus dem Verhalten der Antragstellerin oder sonst zugänglichen Informationen Hinweise hierauf gibt.“ Die Frau hatte zwar jeweils eine Krankschreibung vorgelegt, wurde schließlich aber doch zu dem Test aufgefordert, dem sie Folge leistete. Und das, obwohl es keinen konkreten Hinweis auf eine Drogensucht gegeben habe. Die Arbeitssuchende fühlte sich durch den vom Jobcenter angeordneten Test überrumpelt und diskriminiert, zog deshalb vor Gericht und bekam Recht. Bei jährlich 22.000 Fällen (also rund 4 Prozent aller Aufträge des Ärztlichen Dienstes) kann man durchaus davon ausgehen, dass es sich nicht immer um Ausnahmefälle handelt.

Problematisch erscheint insbesondere, dass nach der Antwort weiterhin vieles unklar bleibt. So wird z. B. nicht klar, inwieweit eine entsprechende Schulung und Weiterbildung der Fallmanager verpflichtend ist und in welchem Umfang sie tatsächlich stattfindet. Auch in punkto „Freiwilligkeit“ und Sanktionen (bei Nichtmitwirkung oder Weigerung eine Schweigepflichtentbindung zu unterzeichnen) bleiben Fragezeichen. Hier werden wir einige entsprechende Nachfragen stellen. Allen Betroffenen kann man nur raten nichts voreilig zu unterschreiben und sich über seine Rechte und Pflichten genau zu informieren.

Über die Antwort auf unsere Kleine Anfrage berichtet die Mitteldeutsche Zeitung:
"Bundesagentur schafft 88.000 Drogentests an" MZ vom 7.10.2014

Unser Krankenhaus darf nicht sterben – Keine Umstrukturierung auf unsere Kosten!

Das Klinikum Bernburg wird nach Plänen des Betreiberkonzerns AMEOS im Mai die Stationen für Chirurgie und Innere Medizin schließen. Seit kurzem ist bereits die Notaufnahme für allgemeine Fälle geschlossen, Notfallpatientinnen und -patienten werden nach Schönebeck oder Aschersleben verwiesen. Wir wehren uns gegen die Einsparungen auf Kosten unserer Gesundheit ...
Lesenswert
  • 01.08.2022, Wahlkreis

    Neue Wahlkreiszeitung "Korte konkret" erschienen

    Ab sofort ist die neue Wahlkreiszeitung „Korte konkret“ erhältlich. Wieder vier Seiten voll mit Infos zur Arbeit von Jan Korte im Wahlkreis und im Bundestag. Im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe stehen diesmal die massiv steigenden Lebenshaltungskosten und die Forderung der LINKEN nach einer umfangreichen und wirksamen Entlastung, insbesondere für Senioren und Familien mit kleinen und mittleren Einkommen.
Presseecho
  • 29.09.2022, Presseecho

    Kleine und unabhängige Verlage in Gefahr – Förderung ist jetzt bitter nötig!

    Kleine Verlage haben keine Verhandlungsmacht. Sie können nicht direkt mit Vertrieb, Barsortiment und Handel verhandeln. Amazon diktiert weitgehend das Geschehen und das hat aktuell katastrophale Auswirkungen für die Buchbranche: Denn die während der Coronakrise an Amazon gelieferten Bücher gehen jetzt palettenweise als Remittenden an die kleinen Verlage zurück ...
Vernetzt
Zum Seitenanfang springen, Zur Navigation springen, Zum Inhalt springen.