Jan Korte, MdB (DIE LINKE) (www.jan-korte.de)

Zum 75. Jahrestag der Potsdamer Konferenz

17.07.2020

Heute vor 75 Jahren begann im Schloss Cecilienhof mit der »Potsdamer Konferenz« die wohl wichtigste Konferenz der alliierten Siegermächte Sowjetunion, USA und Großbritannien nach der militärischen Zerschlagung des deutschen Faschismus. Das letzte Treffen der »Großen Drei« der Anti-Hitler-Koalition markiert sowohl das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa als auch praktisch den Anfang des Kalten Krieges. Die auf der Konferenz getroffenen Vereinbarungen bestimmten bis 1990 die Nachkriegsordnung in Europa.

Am 17. Juli 1945 trafen Josef Stalin, Harry S. Truman und Winston Churchill zu ihrer ersten Verhandlungsrunde im erst 1917 fertiggestellten Schloss Cecilienhof, dem letzten Schlossneubau der Hohenzollern, zusammen. Am 2. August 1945 endete das Treffen mit der Unterzeichnung einer »Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin«. Diese »Mitteilung« bildete als »Potsdamer Abkommen« für 45 Jahre den politischen Rahmen der europäischen Nachkriegsordnung, auch wenn der Kalte Krieg wichtige Teile des Papiers sehr bald zu Makulatur werden ließ.

Die wichtigsten Voraussetzungen für das Abkommen hatten die drei Alliierten bereits im Februar 1945 auf der Konferenz von Jalta bestimmt und die Eckpunkte einer europäischen Nachkriegsentwicklung festgelegt. Dazu gehörten die Beschlüsse über die endgültige militärische Niederwerfung des deutschen Faschismus, die Wiederherstellung der territorialen Souveränität der okkupierten Staaten und die Festlegung der zukünftigen Besatzungszonen. Im Potsdamer Abkommen legten die vier Siegermächte (Frankreich schloss sich dem Potsdamer Abkommen am 7. August 1945 offiziell an) nun die politischen Grundsätze für die Zukunft und Besetzung Deutschlands, die sie über den Alliierten Kontrollrat gemeinsam in allen vier Besatzungszonen durchsetzen wollten, fest: Denazifizierung, Demilitarisierung, Demokratisierung, Dezentralisierung, Demontage.

Geplant war ein Nachkriegsdeutschland ohne Waffen und ohne jegliche Rüstungsindustrie. Nie wieder sollte von Deutschland die Gefahr eines Krieges ausgehen. Die Umsetzung der politischen Grundsätze des Abkommens hätten eine wirklich antifaschistisch- demokratische Gesellschaft schaffen können. Doch der Kalte Krieg machte die meisten Zielen bereits kurz nach der Unterzeichnung des Abkommens obsolet. Einige politische Entscheidungen, die aus der Umsetzung des Potsdamer Abkommens folgten, wie die Zerschlagung des IG-Farben-Konzerns oder die Enteignung der Großagrarier in der Sowjetischen Besatzungszone und die damit verbundene Bodenreform, weisen aber noch heute auf seinen antifaschistisch-utopischen Charakter und Gehalt hin. Dieser erklärt auch, weshalb die politischen Festlegungen des Potsdamer Abkommens in der BRD viele Jahrzehnte vergessen und verdrängt wurden und bis heute der Fokus in der deutschen Geschichtsschreibung auf die Debatte um die polnische Westgrenze und die Festlegungen über den „geordneten und humanen Transfer“ der Deutschen, die „in Polen, der Tschechoslowakei und Ungarn zurückgeblieben sind“ gelegt wird.

Das Ende der Anti-Hitler-Koalition und der Beginn des Kalten Krieges manifestieren sich am deutlichsten im atomaren Wettrüsten, das de facto ebenfalls auf der Potsdamer Konferenz begann: Zwei Wochen nachdem Truman am 22. Juli 1945 am Rande der offiziellen Beratungen Stalin scheinbar beiläufig und privat darüber informiert hatte, dass die USA eine neue Waffe, eine Bombe von außergewöhnlicher Sprengkraft, entwickelt und getestet hätten, folgten die US-amerikanischen Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am 6. August und 9. August 1945.

Die Gültigkeit der Potsdamer Vereinbarungen endete im Herbst 1990 mit dem Zwei-plus-Vier-Vertrag. Die politischen Ziele sind in weiten Teilen nach wie vor aktuell.

Häufige Fragen zum Ukrainekrieg

Seit Beginn des schrecklichen Angriffskriegs Putins auf die Ukraine wird sowohl hier im Bundestag als auch überall sonst in Deutschland diskutiert, wie man damit umgehen sollte: Wie kann man die Menschen in der Ukraine unterstützen? Welche politischen Konsequenzen ziehen wir daraus? Und wie verhindern wir, dass sich dieser Krieg, den die größte Atommacht der Welt angezettelt hat, weiter ausweitet? Die schrecklichen Bilder und Nachrichten dieses Krieges bewegen uns alle ...
Lesenswert
  • 01.08.2022, Wahlkreis

    Neue Wahlkreiszeitung "Korte konkret" erschienen

    Ab sofort ist die neue Wahlkreiszeitung „Korte konkret“ erhältlich. Wieder vier Seiten voll mit Infos zur Arbeit von Jan Korte im Wahlkreis und im Bundestag. Im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe stehen diesmal die massiv steigenden Lebenshaltungskosten und die Forderung der LINKEN nach einer umfangreichen und wirksamen Entlastung, insbesondere für Senioren und Familien mit kleinen und mittleren Einkommen.
Presseecho
  • 29.09.2022, Presseecho

    Kleine und unabhängige Verlage in Gefahr – Förderung ist jetzt bitter nötig!

    Kleine Verlage haben keine Verhandlungsmacht. Sie können nicht direkt mit Vertrieb, Barsortiment und Handel verhandeln. Amazon diktiert weitgehend das Geschehen und das hat aktuell katastrophale Auswirkungen für die Buchbranche: Denn die während der Coronakrise an Amazon gelieferten Bücher gehen jetzt palettenweise als Remittenden an die kleinen Verlage zurück ...
Vernetzt
Zum Seitenanfang springen, Zur Navigation springen, Zum Inhalt springen.