-
06.06.2020
Bei meinen KollegInnen der anderen Fraktionen und dem Bundestagspräsidenten habe ich dafür geworben, als Bundestag auf einer gesetzlichen Grundlage bei der Einführung einer Corona-App zu bestehen. Auch wenn die App sicher und datenschutzrechtlich unproblematisch wäre, bestehen zu viele offene Fragen im Umgang damit, die geregelt werden müssen. Das RND berichtete darüber.
-
28.05.2020
Unsere Gesundheit darf nicht dem Markt überlassen werden. Sagt nicht nur meine Fraktion DIE LINKE. im Bundestag, sondern das sagt auch die Wissenschaft. Wenn Bundesregierung die Stellungnahme der Nationalakademie Leopoldina ernst nimmt, muss sie zügig eine große Gesundheitsreform auf den Weg bringen.
-
23.04.2020
Auch wenn die aktuellen Maßnahmen notwendig, und voraussichtlich auch weiter nötig sind, darf man die Diskussion darüber nicht verbieten, habe ich der Berliner Zeitung gesagt. Gerade die harten aktuellen Kontaktbeschränkungen und Grundrechtseingriffe dürfen niemals Normalität sein, sondern müssen immer wieder diskutiert und begründet werden.
-
25.03.2020
Schnelle Entscheidungen sind gefragt, aber keine Ja-Sager. Meine Fraktion DIE LINKE hat sich erfolgreich gegen Vorschläge eines Notparlaments gesperrt und von Anfang an die kleinen Leute bei den Krisenhilfen thematisiert, darauf habe ich im Interview mit der Tageszeitung neues deutschland hingewiesen.
-
16.03.2020
Mit seinem Versuch, einen in der Entwicklung befindlichen Impfstoff gegen das Corona-Virus exklusiv für die USA zu sichern, hat Trump erneut eindrucksvoll bewiesen, wes Geistes Kind er ist. Ein unsozialeres, unsolidarischeres und rücksichtsloseres Vorgehen im weltweiten Kampf gegen die Corona-Pandemie ist kaum vorstellbar. Der US-Präsident tritt die westlichen Werte, so es sie denn gibt, mit den Füßen.
-
14.02.2020
Über die von der LINKEN beantragte Aktuelle Stunde zum Bruch des demokratischen Konsenses durch CDU und FDP in Thüringen berichteten mehrere Medien:
-
13.02.2020
Die Tageszeitung neues deutschland zur Situation in Thüringen und den Ursachen für das von CDU und FDP verursachte Chaos:
-
12.02.2020
Der neue Ostbeauftragte der Bundesregierung, Marco Wanderwitz, ist zuletzt damit aufgefallen, dass er sich gegen die Zusammenarbeit der CDU mit Rechtsradikalen ausgesprochen hat - eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber bei dem Zustand, in dem die CDU gerade ist, ist das offenbar schon Qualifikation genug.
-
31.01.2020
Nachdem wir Mitte Januar unseren Antrag "Keine Entschädigungen an Nachkommen der Monarchie" im Bundestag eingebracht und debattiert haben (hier meine Rede dazu), hat nun im Kulturausschuss die Anhörung mit Experten dazu stattgefunden. Darüber berichteten mehrere Medien, zwei gute Artikel dokumentieren wir hier:
-
17.01.2020
Über die Bundestagsdebatte um Entschädigungsforderungen der Hohenzollern-Erbengemeinschaft berichten mehrere Medien:
-
07.01.2020
Die Bundesregierung beschwert sich über zu viele Anfragen der Oppositionsfraktionen, darüber berichtet die WELT. Für meine Fraktion habe ich gegenüber dem Kanzleramt klargestellt: Würden die Bundesministerien transparent und für alle nachvollziehbar arbeiten, müssen wir als Fraktion DIE LINKE. im Bundestag nicht so viele Anfragen stellen.
-
22.12.2019
"Wenn man Protest mit Gestaltungswillen vereinen will, ist die Linke die erste Adresse. Weil wir die einzige Partei sind, die sich mit den wirtschaftlich Mächtigen in diesem Land anlegt. Wir wollen denen da oben etwas wegnehmen, um es den hart Arbeitenden da unten zu geben. Die AfD spielt die Schwächsten gegen die Schwachen aus, davon haben nur die Manager in den Konzernzentralen etwas", sagt Jan Korte im Interview mit der Volksstimme am 21.12.2019
-
12.12.2019
Erst ein Gericht musste die Bundesregierung dazu zwingen, darüber zu informieren, dass die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer ohne Regierungsamt an Sitzungen im Kanzleramt teilnehmen durfte. Die CDU hat nach 14 Jahren Kanzlerschaft offenbar eine Staatspartei-Mentalität entwickelt.
-
09.12.2019
Schade, aber die revolutionären Wochen bei der SPD scheinen vorbei zu sein. Über den Parteitag berichteten mehrere Medien.
-
04.12.2019
DIE LINKE ist solidarisch mit den Streikenden am Ameos-Klinikum in meinem Wahlkreis. Die Volksstimme berichtete heute über die Aktionen der Belegschaft und die Erklärung von Kreisverband, Kreistagsfraktion und mir.
-
04.12.2019
Am schlechtesten im Pisa-Test hat die Bundesregierung abgeschnitten. Sie ist maßgeblich für die Ungleichheit unserer Gesellschaft verantwortlich, die aus immer mehr Armen und immer reicheren Reichen besteht. Es gibt kein deutlicheres Zeichen für Politikversagen, als wenn die Zukunft von Kindern abhängig von ihrer sozialen Herkunft ist. Bund und Länder müssen zügig Maßnahmen ergreifen, damit das Bildungssystem dieser Ungerechtigkeit nicht weiter Vorschub leistet.
-
29.11.2019
Es ist natürlich super, wenn junge Menschen etwas für das Gemeinwesen tun. Aber das muss auf Freiwilligkeit beruhen, denn Zwangsdienste sind nach europäischem Recht verboten. Statt also rechtskonservativen Zwangsarbeitsbefürwortern nach dem Mund zu reden, sollte die Union in der Regierung endlich dafür sorgen, dass die bestehenden freiwilligen Dienste ausgebaut und attraktiver für junge Menschen werden. Die Antwort auf den Mangel an Pflegekräften kann jedenfalls ganz sicher nicht in der Einführung eines neuen Niedriglohnsektors und der schrittweisen Rückkehr zur Wehrpflicht bestehen.
-
29.11.2019
Der Ältestenrat des Bundestages schafft die umstrittenen Nachsitzungen des Parlaments ab. Wenige politisch oder gesellschaftlich aktive Bürgerinnen und Bürger haben eine so privilegierte Stellung wie Bundestagsabgeordnete. Mit der Vermeidung von Nachtsitzungen wird der Bundestag vor allem seiner Verantwortung als Arbeitgeber gerecht und wahrt die Öffentlichkeit seiner Sitzungen.
-
27.11.2019
Viel hat nicht gefehlt, und nach Diesel-Abgasskandal und Pkw-Maut-Desaster hätte auch die Autobahnprivatisierung die Steuerzahler Hunderte Millionen Euro gekostet. Öffentlich-private Partnerschaften sind völlig unseriös und ein Irrweg, das hat das Verfahren um A1 Mobil deutlich gemacht. Die Bundesregierung muss daraus lernen und ÖPP für die Zukunft konsequent ausschließen. Straßen gehören zur öffentlichen Daseinsvorsorge und deshalb in die öffentliche Hand. Wir brauchen eine Renaissance des öffentlichen Eigentums.
-
10.11.2019
Um die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten des Parlaments, in den Abgeordnetenbüros und den Fraktionen zu verbessern, habe ich vor kurzem Vorschläge gemacht, wie unzumutbare Belastungen durch Nachtsitzungen vermieden werden können. Wir als Abgeordnete unterliegen keinem direkten Zwang von Vorgesetzten und machen unseren Job aus Überzeugung. Es gibt wenige, die so privilegiert sind wie wir Bundestagsabgeordnete. Beschwerden über unsere Arbeitsbedingungen kann ich deshalb nicht nachvollziehen und habe dies gegenüber dem Spiegel gesagt: